Nach dem allgemeinen Überblick im letzten Beitrag hier zunächst noch einige interessante Zahlen. Im Anschluss erfolgt ein detaillierterer Blick auf den Deliktbereich Kriminalität im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsleben.
Im Bereich der Kriminalität i. Z. m. dem Wirtschaftsleben werden zahlreiche verschiedene Delikte zusammengefasst, so auch Betrug durch Callcenter, die „Seniorentricks“ unter Nutzung falscher Polizeibeamter, aber auch Anlage- und Finanzdelikte sowie die Veruntreuung von Arbeitsentgelten.
Ein besonders krasses Fallbeispiel aus der Fleischverarbeitung:
Aufgrund von Hinweisen verschiedener Stellen wurde festgestellt, dass ausländische Unternehmen osteuropäische Arbeitnehmer im Rahmen von (Schein-)Werkverträgen in Unternehmen der Fleischverarbeitung ohne Arbeitsgenehmigung einsetzen. Die Ermittlungen bestätigten die Hinweise auch bezüglich nicht ordnungsgemäß angemeldeter Arbeitsentgelte und Sozialversicherungsbeiträge. Vorgegangen wurde durch Gründung von Unternehmen, die maximal zwei Jahre existierten, es wurde ein umfangreiches Firmengeflecht aufgebaut, um die vorwiegend rumänischen und polnischen Arbeitnehmer über die Einschaltung von dafür gegründeten Auslandsgesellschaften und Subunternehmen in hiesigen Fleischzerlegungsbetrieben und Schlachthöfen kostengünstig einzusetzen. Es konnte nachgewiesen werden, dass Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von rund 17 Mio. Euro vorenthalten sowie Lohnsteuer in Höhe von rund 7,5 Mio. und Umsatzsteuer im hohen zweistelligen Millionenbereich hinterzogen wurde. Der Haupttäter wurde zu einer Freiheitsstrafe von 7 Jahren verurteilt.
Das Verfahren zeigt die strukturierte und planvolle Vorgehensweise von OK-Gruppierungen, um eigens rekrutierte Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt in der fleischverarbeitenden Industrie zu vermitteln. Diese nutzen den in diesem Bereich seit längerem herrschenden Mangel an Arbeitskräften konsequent aus.
Kurz & knapp: Was ist eigentlich organisierte Kriminalität?
Laut der gebräuchlichen Arbeitsdefinition ist „organisierte Kriminalität die von Gewinn- oder Machtstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung sind, wenn mehr als zwei Beteiligte auf längere oder unbestimmte Dauer
zusammenwirken.
Entwicklung und Implementierung interner Sicherungsmaßnahmen
Prüfung von Verdachtsfällen und Erstellung von Verdachtsmeldungen
AML-Audit: Überprüfung bestehender Risikomanagementsysteme
Mitarbeiterschulungen (Inhouse) zur Geldwäscheprävention
Den Überblick behalten:
© 2023 Rechtsanwalt Boltze, zert. Geldwäschebeauftragter (TÜV)
zert. Compliance Officer & zert. Compliance Auditor (TÜV)