Die Egmont Gruppe ist eine informelle Gruppe, die sich 1995 im Egmont Arenberg Palast in Brüssel gegründet hat, um die internationale Kooperation im Bereich der Geldwäscheprävention und Terrorismusbekämpfung zu fördern. Die sog. „Egmont Group of Financial Intellience Units (FIU)“ trifft sich regelmässig, um Möglichkeiten zur Kooperation, vor allem im Bereich des Informationsaustausches, Ausbildung und Wissenweitergabe zu finden. Ziele der Egmont Gruppe sind:
Diese Unterstützung beinhaltet:
Die Website des „Arbeitskreis Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung“ (FATF) finden Sie hier:
MONEYVAL ist ein ständiges Kontrollorgan des Europarates, das die Aufgabe hat, die Einhaltung der wichtigsten internationalen Standards zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und die Wirksamkeit ihrer Umsetzung zu beurteilen sowie Empfehlungen an die nationalen Behörden bezüglich notwendiger Verbesserungen ihrer Systeme abzugeben.
Das Serious Fraud Office (SFO) ist eine nichtministerielle Regierungsabteilung der Regierung des Vereinigten Königreichs, die schwere oder komplexe Betrugsfälle und Korruption in England, Wales und Nordirland untersucht und verfolgt. Das SFO hat einen Leitfaden zur Bewertung von Compliance-Managementsystemen veröffentlicht, welchen auch deutsche Unternehmen als Checkliste nutzen können. Mit dessen Hilfe können sie ihr jeweiliges Compliance-Managementsystem prüfen und bei Bedarf anpassen.
Transparency International ist eine gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen die internationale Korruption widmet. TI sieht es als ihre Aufgabe, die beteiligten Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Schaffung von Transparenz zusammen zu bringen.
Das UNODC (Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung) ist Teil des UN-Sekretariates und zuständig für die weltweite Kriminalitätsbekämpfung. Eine Einheit des UNODC verantwortet den Bereich Strafverfolgung, Organisierte Kriminalität und Geldwäscheprävention (UNODC on money-laundering and countering the financing of terrorism).
11 international agierende und führende Finanzinstitute haben sich im Jahr 2000 zur Wolfsberg Group zusammengeschlossen. Die Wolfsberg Group trifft sich regelmäßig und spricht Empfehlungen, Standards und Prinzipien zur Bekämpfung von Geldwäsche, Korruption und Verhinderung von Terrorismusfinanzierung aus.
Die Weltbankgruppe (WBG) ist ein Zusammenschluss von fünf internationalen Organisationen, die Entwicklungsländern Darlehen mit Hebelwirkung gewähren. Sie ist die größte und bekannteste Entwicklungsbank der Welt und hat einen Beobachterstatus in der Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen. Der Hauptsitz der Bank befindet sich in Washington, D.C. in den Vereinigten Staaten.
Lassen Sie sich von uns umfassend in Sachen Geldwäscheprävention & Geldwäschecompliance beraten.
Den Überblick behalten:
© 2023 Rechtsanwalt Boltze, zert. Geldwäschebeauftragter (TÜV)
zert. Compliance Officer & zert. Compliance Auditor (TÜV)