Zum Hauptinhalt springen
+49 (0) 721 98 96 380
info@geldwaeschebeauftragter.com

Kategorie: Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute

Zahlungsinstitute sind Unternehmen, die gewerbsmäßig oder in einem Umfang, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, Zahlungsdienste erbringen. E-Geld-Institute sind Unternehmen, die das E-Geld-Geschäft betreiben

Geldwäscheprävention – Erfahrungen aus Sonderprüfungen

Geldwäscheprävention – Erfahrungen aus Sonderprüfungen 21.01.2025 – Die BaFin, Aufsichtsbehörde für den Finanzsektor in Deutschland, berich-tet von den Ergebnissen ihrer zunehmenden Zahl von Sonderprüfungen zur Geldwäscheprävention. ...

Beschränkungen für Zahlungsdienstleister durch BaFin

Beschränkungen für Zahlungsdienstleister durch BaFin 03.10.2023 – Im Rahmen ihres Schwerpunktes hat die BaFin den Zahlungsdienstleister der Sparkassen, Payone, in einer Sonderprüfung unter die Lupe genommen. Die Sonderprüfung ist noch nicht...

Zahlungsdienstleister verstärkt im Visier der BaFin

Zahlungsdienstleister verstärkt im Visier der BaFin 17.10.2022 – Das Zahlungsdienstleister insbesondere bei Kunden aus bestimmten Branchen Gefahr laufen, zur Geldwäsche ausgenutzt zu werden ist bekannt. Die Aufsichtsbehörde greift nun u.a. mit verstärkten...

Bitcoin – „Währung des Bösen“?

Bitcoin – „Währung des Bösen“? Da die Kryptowährung Bicoin immer wieder in Verbindung mit illegalen Aktivitäten erwähnt wird, geht Zeit Online der Frage nach, ob Bictoin die „Währung des Bösen“ darstellt und wie man Bicoins letztlich überhaupt in...

Sorgfaltspflichten und E-Geld: Datenschutzrechtlich zulässig?

Ein Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie sieht unter anderem vor, die Sorgfaltspflichten, also die Identifizierung des Kunden, auch bei E-Geld-Produkten anzuwenden und den Schwellenwert von 250 EUR auf 150 EUR zu senken. Die EU-Kommission verspricht sich davon