Gerade eben sind das Bundesinnen- und Bundesfinanzministerium auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Osnabrück wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt durchsucht worden, Deutschland unterlegt aktuell einer Länderprüfung durch die FATF, die FIU kommt aus den Negativ-Schlagzeilen nicht heraus, die Wirtschaft – insbesondere die Finanzwirtschaft – macht regelmäßig mit Geldwäscheskandalen von sich Reden, die Schlagzeile: „Deutschland ist ein Paradies für Geldwäscher“ ist ein Dauerbrenner… da könnte man doch meinen, es besteht ein akuter, großer Handlungsbedarf, diesen offensichtlichen Missständen seitens der Politik proaktiv zu begegnen. Doch ein Blick in die Wahlprogramme der sechs größten Parteien zur Bundestagswahl 2021 zeichnet ein eher ernüchterndes Bild. Der politische Wille, grundlegende Veränderungen im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung herbeizuführen, ist nicht wirklich erkennbar. In einer Übersicht haben wir die Wahlprogramme der Parteien zum Thema „Geldwäsche“ zusammengestellt. Lesen Sie selbst…
-
Erstellung unternehmensspezifischer Risikoanalysen
-
Entwicklung und Implementierung interner Sicherungsmaßnahmen
-
Prüfung von Verdachtsfällen und Erstellung von Verdachtsmeldungen
-
Kommunikation mit Behörden
-
AML-Audit: Überprüfung bestehender Risikomanagementsysteme
-
Mitarbeiterschulungen (Inhouse) zur Geldwäscheprävention
-
Seminare / Workshops / Vorträge