Für Finanzinstitute besteht die Verpflichtung bei Aufnahme einer neuen Geschäftsbeziehung (und danach in regelmäßigen Abständen) den Hintergrund des Kunden zu durchleuchten, um mögliche Risiken z.B. von Geldwäsche einschätzen zu können. Dabei werden verschiedene Informationen über den (Neu-)Kunden erhoben. Dazu gehören auch Fragen, woher die finanziellen Mittel z.B. für eine größere Einzahlung oder eine bestimmte Transaktion stammen – Source of Funds (SoF).
Die Kunden werden dabei entsprechend ihres Risikos eingestuft – so sind z.B. bei Angestellten mit einem bekannten regelmäßigen Monatseinkommen Transaktionen unkritisch, die sich im Rahmen dieses Einkommens bewegen bzw. in kurzer Zeit angespart werden können. Wenn dieser kundenspezifische Rahmen im Einzelfall deutlich überschritten wird, ist die Bank gehalten, zusätzliche Informationen einzuholen z.B. durch direkte Befragung des Kunden und diese anschließend zu validieren.
In die gleiche Richtung geht die zeitraumübergreifende Analyse woher das Vermögen eines Kunden stammt – Source of Wealth (SoW). Dies kann aus Erwerbseinkommen, Geschäftstätigkeit, Investitionen stammen oder ererbt worden sein.
Relevante Umstände einer einzelnen Transaktion können neben dem Betrag auch die Art der Übertragung, der Zahlende bzw. der Zahlungsempfänger oder das Ursprungsland der Überweisung sein. Sobald dabei Besonderheiten auftauchen kann ein genaueres Hinsehen angezeigt sein. Darauf weist z.B. das Fin-Tech Resolut seine Kunden selbst auf seiner Webseite hin.
Auch wenn es im Einzelfall ungewohnt und ggfs. unangenehm sein mag, gezielte Fragen nach der Mittelherkunft zu stellen oder zu beantworten – sie spielen eine große Rolle bei der Verhinderung von Geldwäsche. Denn wenn eine Transaktion nicht zum normalen Rahmen des Kunden passt, sollte das Risikomanagementsystem des Finanzinstituts auf die Abweichung hinweisen und die Ursache geklärt werden. Dabei kommt der Erhebung der Daten genauso große Bedeutung zu, wie der Überprüfung dieser anhand unabhängiger Quellen (z.B. Gehaltsnachweis, Erbschein oder Verkaufsbeleg).
>> Quelle: The Wolfsberg Group – Frequently Asked Questions – Source of Wealth and Source of Funds, 2020
-
Erstellung unternehmensspezifischer Risikoanalysen
-
Entwicklung und Implementierung interner Sicherungsmaßnahmen
-
Prüfung von Verdachtsfällen und Erstellung von Verdachtsmeldungen
-
Kommunikation mit Behörden
-
AML-Audit: Überprüfung bestehender Risikomanagementsysteme
-
Mitarbeiterschulungen (Inhouse) zur Geldwäscheprävention
-
Seminare / Workshops / Vorträge