Zum Hauptinhalt springen
+49 (0) 721 98 96 380
info@geldwaeschebeauftragter.com
Finanzmarktaufsicht nimmt Kryptowährungen unter die Lupe
BaFin legt strategische Ziele für 2026 bis 2029 fest
26.06.2025 – Die BaFin hat ihre Mittelfristziele aktualisiert und veröffentlicht. Damit stellt sie den von ihr beaufsichtigten Unternehmen auch dar, in welchen Bereichen sie Schwerpunkte setzen will. Dort werden auch die Prüfungsaktivitäten entsprechend intensiviert.

Damit setzt die Aufsichtsbehörde ihre Politik fort, die von ihr beaufsichtigten Unternehmen frühzeitig und transparent über die Ziele und Schwerpunkte ihrer Aufsichtstätigkeit zu informieren. Insgesamt will die BaFin damit ein stabiles, widerstandsfähiges und integres Finanzsystem sicherstellen. Die aktuellen strategischen Ziele basieren auf den bisherigen Mittelfristzielen und wurden entsprechend der veränderten Risikolage und der aus Prüfungen gewonnenen Erfahrungen angepasst.

Insgesamt setzt sich die Finanzaufsicht zehn gleichrangige Ziele als Richtschnur ihres Handelns. Neben der Förderung der finanziellen Stabilität und Sicherheit des Finanzmarktes sind für verpflichtete Unternehmen nach dem GwG insbesondere die an Nr. 2 bis 4 genannten Ziele besonders relevant.

Die BaFin will die operationelle Resilienz der Akteure im Finanzmarkt stärken. Dabei hat sie sowohl die Risiken aus der Informations- und Kommunikationstechnologie im Blick wie die Auslagerung von Dienstleistungen. Beide Bereiche sind insbesondere mit Blick auf die aktuelle geopolitische Lage mit Cyber-Angriffen auf der einen und zunehmenden Abhängigkeiten vieler Finanzinstitute von einer kleinen Zahl hochspezialisierter Dienstleister von hoher Bedeutung.

Weiter ausbauen will die BaFin ihre Fähigkeiten, Probleme bei beaufsichtigten Unternehmen frühzeitig zu erkennen und diesen mit entsprechenden aufsichtsrechtlichen Maßnahmen zu begegnen. Dazu werden in- und externe Datenquellen ausgewertet, aber auch Hinweisen aus dem Markt nachgegangen. Die beaufsichtigten Unternehmen werden dazu nach ihren Risiken klassifiziert und die Prüfungsintensität wird weiter erhöht.

Last but not least bleibt die Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ein Schwerpunkt der aufsichtlichen Tätigkeit. Auch in diesem Bereich soll die Aufsicht weiter intensiviert werden, auch durch von der BaFin selbst durchgeführte Prüfungen. Dazu soll das Personal entsprechend aufgestockt werden. Bei Mängeln in der Geldwäscheprävention will die Aufsichtsbehörde auch in Zukunft zeitnah und konsequent Maßnahmen zu deren Beseitigung ergreifen. Besonders im Fokus werden dabei der Zahlungsverkehr und der Handel mit Kryptowerten stehen. Die Aktivitäten der neuen EU-Aufsichtsbehörde AMLA soll bestmöglich unterstützt werden.

Praxistipp:

Für Verpflichtete Unternehmen aus dem Finanzsektor empfiehlt sich die ausführliche Lektüre der strategischen Ziele der zuständigen Aufsicht – den Link zur vollständigen Mitteilung der BaFin finden Sie unter diesem Text.



Unsere Leistungen
Wir beraten bei:
  • Erstellung unternehmensspezifischer Risikoanalysen
  • Entwicklung und Implementierung interner Sicherungsmaßnahmen

  • Prüfung von Verdachtsfällen und Erstellung von Verdachtsmeldungen

  • Kommunikation mit Behörden
Wir bieten:
  • AML-Audit: Überprüfung bestehender Risikomanagementsysteme

  • Mitarbeiterschulungen (Inhouse) zur Geldwäscheprävention

  • Seminare / Workshops / Vorträge

Rufen Sie uns kostenlos und unverbindlich an:

+49 (0) 721 98 96 380


Oder nutzen Sie unseren Rückrufservice: