Zum Hauptinhalt springen
+49 (0) 721 98 96 380
info@geldwaeschebeauftragter.com

Entwurf eines Rundschreibens – BaFin bittet um Stellungnahmen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) räumt die ihrer Aufsicht unterliegenden Verpflichteten die Möglichkeit ein, bis zum 30.06.2014 Stellungnahmen zu einem einzureichen. Das Rundschreiben wird Hinweise zum Umfang bzw. Ausgestaltung diverser geldwäscherechtlicher Pflichten enth

BaFin veröffentlicht Jahresbericht 2013

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat ihren Jahresbericht 2013 veröffentlicht. Auf 232 Seiten berichtet die Behörde über ihre Aufsichtstätigkeiten in den Bereichen Finanz- und Versicherungswirtschaft. Ausführungen zum Thema Geldwäscheprävention finden Sie unter anderem auf den Seit

Mangelhaftes Compliance-System: Persönliche Haftung des Vorstandes

Bereits am 10.12.2013 hat das entschieden, dass "im Rahmen seiner Legalitätspflicht ein Vorstandsmitglied dafür Sorge zu tragen hat, dass Unternehmen so organisiert und beaufsichtigt wird, dass keine Gesetzesverstöße (...) erfolgen. Seiner Organisationspflicht genügt ein Vorstandsmitglied bei entspr

FATF fordert verstärkten Kampf gegen Geldwäsche

Der internationale Druck auf Deutschland, konsequenter gegen Geldwäsche vorzugehen wächst. Wie mehrere überregionale Medien übereinstimmend berichten, verlangt die bei der OECD angesiedelte Financial Action Task Force (FATF), dass Deutschland seine Bemühungen bei der Bekämpfung von Geldwäsche intens

Geldwäschepävention und Datenschutz

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg hat in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht 2012/2013 vom 27.01.2014 (Abrufbar unter: ) eine Klarstellung des § 9 Absatz 2 Nr. 4 GWG gefordert. Im Rahmen interner Sicherungsmaßnahmen sind nach dieser Norm geeignete risikoorientierte Maßnahmen

Stichwort: Warenagent und Finanzagent

Es häufen sich Pressemitteilungen, wonach wieder eine Zunahme von Geldwäsche über sog. "Warenagenten" zu verzeichnen ist. An dieser Stelle wird erläutert, was einen Waren- und was einen Finanzagenten bezeichnet. Vorsicht ist also geboten, wenn: