Zum Hauptinhalt springen
+49 (0) 721 98 96 380
info@geldwaeschebeauftragter.com

Iran: INSTEX fordert Einhaltung höchster Anti-Geldwäsche-Standards

Die Zweckgesellschaft INSTEX fordert vom Iran, dass dieser schnellstmöglich alle Elemente eines FATF-Aktionsplans umsetzt, um so eine Bedingung für den Handel mit den EU-Mitgliedsstaaten zu erfüllen. Der FATF-Aktionsplan sieht vor, dass sich der Iran zur Einhaltung höchster Standards zur Bekämpfung

Troika Laundromat: Geldwäschesystem gigantischen Ausmaßes enthüllt

Die OCCRP (Organized Crime and Corruption Reporting Projekt), ein internationales Recherchenetzwerk investigativer Journalisten, berichtet aktuell (04.03.2018), einem weiteren, riesigen Geldwäschesystem auf die Spur gekommen zu sein. Unter der Bezeichnung "Troika Laundromat", benannt nach der russis

Brexit: Geldwäscheregularien im Vereinigten Königreich

Der - möglicherweise ungeregelte - Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union steht unmittelbar bevor. Deutsche Unternehmen, die planen in Großbritannien eine Niederlassung zu gründen, sollten sich frühzeitig mit dem Geldwäscherecht vor Ort vertraut machen. Eine gute Übersicht zu diesem The

Behörden stoppen russische Geldwaschmaschine

Wie SPIEGEL ONLINE  jüngst berichtet (>>", 22.02.2019), haben deutsche Fahnder aus München Vermögenswerte in Höhe von 50 Millionen Euro, vorwiegend Gewerbeimmobilien in Bayern, beschlagnahmt. Bezahlt worden seien die Immobilien mit russischem Schwarzgeld. Diese Gelder sind Teil einer gigantischen Ge

FATF verstärkt den Kampf gegen Geldwäsche über Internetplattformen

Vom 20.-22. Febuar 2019 hat in Paris die zweite Plenarsitzung der FATF  stattgefunden. Die Ergbnisse dieser Plenarsitzung sind veröffentlicht und können hier () nachgelesen werden. Die FATF (Financial Action Task Force on Money Laundering) ist ein supranationaler Arbeitskreis, der von Paris aus Maßn

EU-Kommission veröffentlicht überarbeitete Liste mit Hochrisikoländern

Die EU-Kommission hat am 13. Februar 2019 eine Liste zu den Drittstaaten veröffentlicht, die nach ihrer Ansicht grundsätzliche Defizite bei der Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweisen. Gegen den Widerstand Deutschlands, auch Panama und Saudi Arabien aufzunehmen, hat die EU-Ko

Güterhändler und das Geldwäschegesetz

Der Geldwäscheskandal der Danske-Bank zieht immer größere Kreise. Neben der Deutschen Bank scheinen nun auch weitere deutsche Unternehmen von dem weltweit größten Geldwäscheskandal erfasst zu werden. Wie das ARD-Politmagazin Kontraste in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitschrift "Die Zeit" jüngst ber