Zum Hauptinhalt springen
+49 (0) 721 98 96 380
info@geldwaeschebeauftragter.com

Kategorie: Geldwäsche

Der Begriff der „Geldwäsche“ umfasst den Prozess der Verschleierung von illegalen Vermögenswerten hinsichtlich des Vorhandenseins, der Herkunft oder ihrer Bestimmung, mit dem Ziel sie als rechtmäßige Einkünfte zu deklarieren

Gesetzentwurf zur Geldwäscheprävention verabschiedet

Am 22. Februar 2017 hat die Bundesregierung den Gesetzentwurf zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen beschlossen. Damit soll das bestehende Geldwäschegesetz angepas

EU-Kommission veröffentlicht Fahrplan zur Bargeldabschaffung

Die Diskussion um die Abschaffung des 500-Euro-Scheins hat bereits die Vorstellung der Europäischen Kommission zum künftigen Umgang mit Bargeld angedeutet: Am 23. Januar 2017 hat die Europäische Kommission einen Fahrplan zur Einschränkung des Bargeldverkehrs veröffentlicht. Die Kommission sieht durc

Im Kampf gegen Geldwäsche Zoll gestärkt

In seiner Sitzung am 18.01.2017 hat der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages fraktionsübergreifend ohne Gegenstimmen für den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zollverwaltungsgesetzes votiert. Künftig werden dem Zoll verstärkte Kontrollmöglichkeiten bei der Ein- und Ausfuhr von Postsendung

Geänderte Mandanten-Identifizierungspflicht für Steuerberater

Am 01. Januar 2017 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens in Kraft. Dies führt unter anderem auch zu Veränderungen der Abgabenordnung (AO). Zukünftig sind Steuerberater nach dem neu eingefügten § 87d Abs. 2 AO verpflichtet, sich vor Übermittlung der Daten an die Finanzbehörde

Enthüllung der "Panama-Papers" zeigt erste legislatorische Wirkung

Nach Veröffentlichung der sog. "Panama-Papers" durch ein internationales Journalistenteam im April diesen Jahres lässt das Bundesfinanzministerium nach ersten Ankündigungen nun gesetzgeberische Taten folgen: Am 01.11.2016 hat das Ministerium seinen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der