Zum Hauptinhalt springen
+49 (0) 721 98 96 380
info@geldwaeschebeauftragter.com

AFCA wird nach erfolgreicher Pilotphase fortgeführt

AFCA wird nach erfolgreicher Pilotphase fortgeführt 27.0.2023 – Die AFCA (Anti-Financial Crime Alliance) – eine öffentlich-private Partnerschaft, die 2019 zunächst für drei Jahre mit dem Ziel gegründet wurde, die Geldwäschebekämpfung zu verbessern, wird...

Bundesrat stimmt Hinweisgeberschutzgesetz nicht zu

Bundesrat stimmt Hinweisgeberschutzgesetz nicht zu 24.02.2023 – Erst mit einem Jahr Verspätung hatte der Bundestag Ende 2022 dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) zugestimmt. Nun hat der Bundesrat das Gesetz in der vorliegenden Fassung...

Zertifikate-Handel zunehmend zur Geldwäsche missbraucht

Zertifikate-Handel zunehmend zur Geldwäsche missbraucht 23.02.2023 – Handelsbasierte Geldwäsche ist ein bekanntes Phänomen, in letzter Zeit häufen sich allerdings Hinweise auf eine neue Variante. Die Aktivitäten von Geldwäschern, die ihre kriminell...

EuGH-Urteil erinnert an Schilda

EuGH-Urteil erinnert an Schilda 22.02.2023 – Ende letzten Jahres hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Aufsehen erregenden Urteil festgestellt, dass die bis dahin von der EU-Geldwäscherichtlinie vorgesehene unbeschränkte Einsichtnahme der Öffentlichkeit...

Deutschland hat die Geldwäschebekämpfung vernachlässigt

Deutschland hat die Geldwäschebekämpfung vernachlässigt 21.02.2023 – Zu diesem harten Urteil kommt nicht irgendwer, sondern der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Dirk Peglow. Eine wesentliche Ursache sieht er in der Verlagerung des...

Will die Schweiz ein Mekka für reiche Kriminelle bleiben?

Will die Schweiz ein Mekka für reiche Kriminelle bleiben? 16.02.2023 – Was den Deutschen ihre Abneigung gegen ein Tempolimit ist den Schweizern ihr Bankgeheimnis. Anders lassen sich aktuelle Untersuchungen im Nachbarland kaum erklären. Die...

Wie steht es weltweit um Korruption?

Wie steht es weltweit um Korruption? 07.02.2023 – Korruption ist ein Verhalten, bei dem eine Person einen Vorteil, wie z.B. Geld oder einen Gefallen, erhält, indem sie gegen ethische oder moralische Regeln oder gegen Gesetze verstößt. Es wird oft in Verbindung...